This pages contains: 1 About Me; 2 Systems and methods; 3 Software and Tools, 4 Performance.
Portrait in black and white of a guy with a wide smile showing teeth.

Nico Maksymiec

Brand Specialist

Marken brauchen mehr als nur gutes Design – sie brauchen eine klare Vision. Seit sechs Jahren baue ich starke, innovative Brand Experiences, die Kreativität mit Strategie verbinden. Mit meinem Full-Stack-Branding-Ansatz erkenne ich Potenziale, setze Impulse und schaffe echte Differenzierung.

Über mich

Superkräfte

Wachstumsmotor

Geschäftspotenzial wird durch das Verbinden von Markenstrategie mit Marktchancen zu messbaren Ergebnissen. Dort wo andere Hindernisse sehen, werden unentdeckte Möglichkeiten erkannt und Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile verwandelt. Durch strategische Positionierung und Marktanalyse entstehen Rahmenwerke, die Unternehmen helfen, neue Zielgruppen zu erreichen und ihre Marktstellung zu festigen.

Ressourcen-Effizienz

Spitzenleistungen entstehen nicht durch große Budgets, sondern durch klugen Umgang mit vorhandenen Mitteln. Die Optimierung verfügbarer Ressourcen führt zu hochwertigen Ergebnissen, unabhängig von Beschränkungen. Durch das Fokussieren auf strategische Wirkung statt oberflächliche Effekte entstehen konstant wertvolle Resultate innerhalb realistischer Grenzen, während kreative Lösungen gerade durch Einschränkungen inspiriert werden.

Markenzentriert

Durchdachte, stimmige Markenerlebnisse entstehen über alle Touchpoints hinweg. Das Verstehen von Marktpositionierung, Typografie, Farbenlehre und Trendentwicklung ermöglicht das Schaffen unverwechselbarer Markenpersönlichkeiten, die bei Zielgruppen ankommen. Durch das Verbinden von strategischem Denken mit kreativer Umsetzung entwickle ich Markenarchitekturen, die die Sichtbarkeit steigern und nachhaltige Markteindrücke hinterlassen.

Interdisziplinär

Umfassende Fähigkeiten decken das gesamte Spektrum der Markenentwicklung ab, von strategischer Positionierung bis technischer Realisierung. Expertise in Markenstrategie, Fotografie, Videoproduktion, digitaler Umsetzung und Content-Entwicklung bringt eine ganzheitliche Sichtweise in Projekte. Dieser breit angelegte Ansatz verhindert typische Brüche zwischen Konzept und Ausführung und sorgt für schlüssige Markenerlebnisse, die zu Geschäftszielen passen.

Teamorientiert

Das Begleiten von Beteiligten durch komplexe Markenprozesse übersetzt abstrakte Ideen in konkrete Strategien. Der Ansatz verbindet aufmerksames Zuhören mit klarer Kommunikation und sorgt dafür, dass verschiedene Blickwinkel zu besseren Ergebnissen führen. Durch das Ausrichten auf gemeinsame Ziele bei gleichzeitigem Respekt für individuelle Expertise entstehen Umgebungen, in denen Innovation durch Verständnis und strategisches Einfühlungsvermögen gedeiht.

Vorausschauend

Markenstrategien entwickeln sich so, dass sie über Zeit wachsen und sich verstärken, während sie künftige Marktentwicklungen vorwegnehmen. Durch das Schaffen flexibler Systeme statt starrer Vorgaben können Marken sich anpassen und dabei ihre Kernidentität bewahren. Diese weitsichtige Herangehensweise bevorzugt dauerhaften Wert vor kurzlebigen Trends und etabliert Strukturen, die nachhaltiges Wachstum durch skalierbare Prozesse und zukunftsorientierte Umsetzung unterstützen.

Systeme & Ansatz

Zeiterfassung

Transparenz

Vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen und präzises Projektmanagement basieren auf konsequenter Zeitdokumentation. Jede meiner beruflichen Tätigkeiten der letzten sechs Jahre wurde detailliert erfasst und bietet lückenlose Nachweise für geleistete Arbeit und ermöglicht präziseste Abrechnungen. Bei Projektausweitungen lassen sich spezifische Zeitaufwände sofort belegen, wodurch mögliche Unstimmigkeiten in konstruktive Gespräche über Ressourcen transformiert werden können.

Selbst-Optimierung

Sechs Jahre detaillierter Arbeitszeitdaten haben meine berufliche Entwicklung durch systematische Auswertung vorangetrieben. Durch das Analysieren von Leistungsmustern konnte ich meinen Arbeitsrhythmus an meine natürliche Produktivitätszyklen anpassen und so auch eine nachhaltige Work-Life-Balance etabliert. Diese Herangehensweise dient als Kontrollinstrument und Optimierungswerkzeug und zeigt, wie intensive Arbeitsphasen die Ergebnisqualität und notwendige Erholungszeiten beeinflussen.

Digital documents reading "Time Tracking Report" and "Statistics" and "Working Hours", showing mock data with purple color accents.

Brand Cycle

Strukturiert

Durch meine vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichsten markenbezogenen Projekten entstand der Brand Cycle mit seinen klar definierten Phasen als ganzheitlicher Ansatz. Dieses eingängige aber wirkungsvolle Modell lässt sich leicht kommunizieren und verbessert die Zusammenarbeit mit Beteiligten aus verschiedenen Bereichen erheblich. Darüber hinaus unterstütz dieser klar definierte Rahmen eine bessere Planung für kreative Prozesse.

Kontinuierlich

Marken sind von Natur aus zyklisch und erfordern eine ständige Weiterentwicklung, um relevant und authentisch zu bleiben. Im Brand Cycle baut jede Phase direkt auf vorherigen Ergebnissen auf und legt gleichzeitig Fundamente für die nachfolgende Schritte. Dieses geschlossene System gewährleistet die Berücksichtigung aller Aspekte und fördert die Balance zwischen wirtschaftlichen Zielen und kultureller Wirkung.

Depiction of the Brand Cycle model, featuring 6 color-coded separate sections, ordered by phases, reding: Discover, Strategize, Create, Implement, Scale, Evaluate. They are arranged in a circle through macaroni-style decorative segments.

Software & Tools

Kreativität

Adobe Suite

Affinity Suite

Procreate

Canva

Diffusion Bee

Davinci Resolve

Final Cut Pro

Apple Motion 5

Logic Pro

LM Studio

Produktivität

Asana

Notion

Tyme

Claude AI

Perplexity AI

Apple iWork

Ms Office

Obsidian

ChatGPT

Slack

Web & Marketing

Webflow

Fathom Analytics

Google Analytics

Google Ads

Hubspot

Semrush

Buffer

Looker Studio

Performance

Performance Metrics
91%
aller Projekte pünktlich Abgeschlossen 1
8
Marken sektor-übergreifend gelaunched 2
35.3%
Höhere Produktivität als Durchschnitt 3
637 hrs
Zeit für Berufliche weiterEntwicklung 4

Operativ

Effizienz

Mein systematisches Vorgehen eliminiert Mehrarbeit und optimiert Arbeitsabläufe über alle Projektphasen hinweg. Durch sorgfältige Dokumentation und kontinuierliche Prozessverbesserung habe ich Methoden entwickelt, welche die Qualität maximieren und den Einsatz von Ressourcen minimieren. Durch das Identifizieren von wirkungsvollen Maßnahmen und das Reduzieren von Widerständen, bin ich dazu in der Lage, konstant und effizient erstklassige Ergebnisse zu liefern.

Optimierung

Ich optimiere Prozesse kontinuierlich, in dem ich Leistungsdaten über den gesamten Markenentwicklungszyklus analysiere. Meine dokumentierten Leistungsverläufe zeigen genau auf, wo Anpassungen die größten Verbesserungen bringen. Diese Optimierungshaltung lässt subjektive und kreative Arbeit in messbare, verbesserbare Systeme einordnen, die eine nachhaltige Qualität auch bei wachsender Projektkomplexität sicherstellen.

Analytisch

Weitblick

Mein strategisches Denken verbindet Marktanalyse mit dem Erkennen von Mustern, um Branchenentwicklungen früh zu erkennen. Durch das Beobachten neuer Trends und Veränderungen im Verbraucherverhalten werden Chancen erkannt, bevor sie offensichtlich werden. Diese Voraussicht ermöglicht proaktive statt reaktive Positionierung und schafft Wettbewerbsvorteile bei gleichzeitiger Bewahrung authentischer Markenidentität.

Entscheidungsfindung

Komplexe Entscheidungen werden mit strukturierten Herangehensweisen begegnet, die die kreative Exploration mit analytischer Präzision ausbalancieren. Durch das Herausarbeiten von objektiven Kriterien, die zu den strategischen Zielen passen, werden rein subjektive Präferenzen durch einen Fokus auf geschäftsrelevante Ergebnisse ersetzt. Dieser Ansatz berücksichtigt sowohl quantitative Kennzahlen als auch qualitative Aspekte für messbaren Erfolg.

Skalierbar

Systeme

Mein systematisches Markenmanagement wächst nahtlos mit Organisationen mit und vermeiden schmerzhafte Übergänge bei Expansionen. Meine replizierbaren Ansätze integrieren flexible Markenarchitekturen, die zunehmende Komplexität bewältigen, ohne auf Qualität zu verzichten. Diese Skalierbarkeit entsteht durch strategische Dokumentation, agile Prozessoptimierung und klare Verantwortlichkeiten, die eine konsistente Wahrnehmung einer Marke, auch über wachsende Touchpoints hinweg, bewahrt.

Erlebnisse

Ich schaffe Markenerlebnisse die ihre Konsistenz selbst während starker Wachstumsphasen über Plattformen und Märkte hinweg beibehalten. Durch sorgfältiges Entwickeln von unveränderlichen Grundprinzipien und adaptierbaren Markenrichtlinien lässt sich die Markenessenz effektiv und unabhängig vom Kontext übertragen. Ein solcher Ansatz vereint standardisierte Verfahren mit kontextueller Flexibilität und schafft so konsistente aber situationsbezogene Touchpoints.

Footnotes for Performance Metrics

1. Etwa 91 % der Kundenprojekte wurden laut Projektabschlussanalyse pünktlich oder vor dem geplanten Termin abgeschlossen. Nur etwa 1 von 11 Projekten konnte nicht im vorgesehenen Zeitrahmen fertiggestellt werden, wobei die Verzögerung keine negativen Auswirkungen hatte.

2. Das Portfolio umfasst acht vollständige Markenentwicklungen in unterschiedlichen Branchen. Jedes Projekt deckte den gesamten Markenprozess ab: von der ersten Strategieentwicklung über die Gestaltung der visuellen Identität, Planung der Kommunikation, Projektmanagement, Kundenkontakt, Content-Erstellung, Webdesign und Produktion von Printmaterialien bis hin zu weiteren Maßnahmen. Dieser ganzheitliche Ansatz sorgte für eine konsistente Markenführung über alle Berührungspunkte hinweg.

3. Eine Produktivitätsanalyse auf Basis von Zeiterfassung über einen Zeitraum von zwei Jahren ergab eine produktive Nutzungsrate von 91,67 % (55 Minuten fokussierte Arbeit pro Stunde), im Vergleich zum deutschen Durchschnitt von 68 % (Süddeutsche Zeitung, sueddeutsche.de). Das entspricht einer rund 35,3 % höheren Produktivität im Vergleich zum nationalen Durchschnitt.

4. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wurden mehr als 637 Stunden gezielte fachliche Weiterentwicklung dokumentiert – darunter strukturierte Recherchen, Analyse aktueller Markentrends, Vertiefung in Software- und KI-Anwendungen sowie strategischer Kompetenzerwerb. Erfasst wurde nur die formell nachverfolgbare Zeit; konservative Schätzungen gehen zusätzlich von etwa 30–40 % ergänzender Weiterentwicklungs- und Recherchezeit aus. Dieses bewusste Commitment zu kontinuierlichem Lernen stellt sicher, dass Projekte von modernsten Methoden, technischer Kompetenz und einem Branchenverständnis profitieren, das über gängige Standards hinausgeht – mit direktem Mehrwert für innovative und wirksame Markenlösungen.

Blick nach vorn

Ich stelle mir eine Welt vor, in der unsere Unterschiede unsere größte Stärke sind – in der neurodivergentes Denken, Lebensperspektiven jenseits der Norm und kulturelle Vielfalt die Basis für echten Fortschritt bilden. Für mich bedeutet Inklusion nicht nur Fairness, sondern ist der Schlüssel zu kreativen Ideen, die wirklich etwas bewegen. Mich fasziniert, wie Technologie das Menschliche erweitern kann, statt es zu ersetzen. Wie Barrierefreiheit neue Wege für alle öffnet. Und wie Authentizität Menschen inspiriert. Genau so eine Zukunft will ich mitgestalten.